Umgang mit dem Risk On – Risk Off Effekt an der Börse
Du handelst an der Börse oder hast es demnächst vor? Sehr gut! Auf eines musst Du Dich jedoch einstellen. Neben einem Auf und Ab der Kurse prasseln ständig neue Begriffe auf Dich ein. Risk On / Risk Off Effekt? Der Börsenjargon hört sich manchmal an, wie ein Buch mit sieben Siegeln. Es wird jedoch nicht alles so heiß gegessen, wie es gekocht wird.
Viele Begriffe werden einfach nur aus dem Englischen übernommen. Dahinter verbergen sich manchmal nur einfache Weisheiten, die auf gewissen Erfahrungen und Beobachtungen beruhen oder auch ein paar interessante Strategien, um den eigenen Handel zu optimieren. Was es nun mit dem Risk On Risk Off Effekt (RoRo) auf sich hat, liest Du hier.
Risk On Risk Off Effekt – Veränderungen der Risikotoleranz der Anleger
In manchen Marktphasen ist zu beobachten, dass viele Anleger zu etwas mehr Risiko neigen und sich an die eine oder andere Aktie wagen, die sie sonst lieber nicht kaufen würden. Das Risiko wird als gering wahrgenommen. Das Phänomen wird Risk On genannt und tritt vor allem dann auf, wenn es eine Zeit lang gut an den Börsen läuft. „On“ heißt es deshalb, die Bereitschaft zum Kauf überwiegt.
Viele Anleger gehen beispielsweise aufgrund der guten wirtschaftlichen Daten und Unternehmensgewinne, die sich auch in steigenden Aktienkursen und Dividenden niederschlagen von einem niedrigeren Risiko bei Investitionen aus, obwohl das bei einer genaueren Analyse einzelner Aktien nicht immer stimmen muss.
Eine gewisse Euphorie herrscht also an den Märkten, frei nach dem Motto „Es kann eigentlich kaum etwas schiefgehen“. Man kauft dann verstärkt auch Aktien mit einem höheren Risiko. Es kann sogar von so etwas, wie einer Herdenmentalität gesprochen werden, weil das Phänomen eine sehr große Anzahl von Anlegern betrifft.
Umgekehrt, wenn die wirtschaftlichen Zeiten eher unsicher sind und es daher zu einem Umschwung an den Börsen kommt, erhöht sich die Risikowahrnehmung der Anleger. Sie sind dann nicht mehr bereit, hohe Risiken einzugehen. Die Risk Off Phase tritt ein (off im Sinne von „Get off!”).
Die Risk On und Risk Off Effekte können sich auf langfristige Trends wie etwa nach der Lehmann Pleite im Jahr 2008 oder in den Jahren der Erholung und neuen Kursrekorden danach beziehen. Der Risk On Risk/Off Effekt ist dann also als eine Art „Meta Effekt“ zu sehen. Die Beschreibung des Marktverhaltens mit dem Risk On Risk Off Effekt lässt sich jedoch auch auf kurzfristige Markttrends, etwa auf Monats- oder Wochenzeiträume sowie einzelne Werte oder Marktsegmente anwenden.
Kurzfristige Risk On – Risk Off Effekte
Manchmal reichen eine News aus einem Unternehmen oder aus dem Markt aus und die Kurse gehen kurzfristig durch die Decke oder fallen extrem. Das Auf oder Ab kann dann eine Woche oder auch ein paar Monate anhalten. Anleger sind dann entweder euphorisch oder von einer gewissen Panik getrieben, was dazu führt, dass sie in einem Risk On verstärkt kaufen oder umgekehrt in einem Risk Off verstärkt verkaufen.
Die Aktivitäten können ein einzelnes Unternehmen oder auch mehrere Unternehmen in einer Branche betreffen. Der tatsächliche Wert einer Aktie, bzw. der objektive Unternehmenswert, werden dann oft gar nicht genau berücksichtigt. Das ist auch ein Grund dafür, dass es zu manchmal erheblichen Über- oder Unterbewertungen von Unternehmen kommen kann.
Entscheidenden Einfluss hat auch, wie eine Meldung zum Markt oder Unternehmen wahrgenommen wird. Geht eine Negativmeldung oder Einschätzung eines Analysten in lauter Euphorie unter, hat dies meist keinen großen Einfluss auf das Risikoverhalten der Anleger. Erst bei einer Häufung von entsprechenden News kommt es zu einer veränderten Risikowahrnehmung. Der Wechsel von Risk On zu Risk Off bezogen auf den Gesamt-Markt tritt daher meist verzögert zur tatsächlichen Risikolage ein.
Aktienhandel lernen
Lerne mit Aktien zu handeln und zu investieren. Baue dir ein monatliches Einkommen auf, mit dem du unabhängig der Marktlage Geld verdienen kannst. Mit dem staatlich geprüften Ausbildungsprogramm von DeltaValue ist der Einstieg schnell, zeitsparend und profitabel möglich. Klicke hier um zu erfahren, wie auch du Vermögen an der Börse aufbauen kannst.
Zusammenfassung
Risk on
- In einer Risk On Phase ist die Stimmung optimistisch bis euphorisch
- Anleger sind Risikobereit und die Rendite steht im Vordergrund des Handelns, es kommt teilweise zur Gier
- Anleihen sind kaum attraktiv
Risk Off
- In einer Risk Off Phase herrscht eine eher pessimistische Stimmung am Markt, Angst und manchmal Panik können sich breit machen
- Anleger verhalten sich eher risikoavers und überlegen sich zweimal, ob sie investieren sollen
- Bei Investitionen steht der Kapitalerhalt im Vordergrund
- Gold und Anleihen werden attraktiver
Was bedeutet der Risk On Risk Off Effekt für Dich?
Risk On und Risk Off Phasen können Dir bei Deinen Handelsentscheidungen eine grobe Orientierung geben. Das Problem ist, dass der Wechsel von Risk On auf Risk Off am Markt oft nur sehr verzögert auftritt. Bis die „Herde“ als Ganzes umschwenkt, dauert es eine Weile. Um einen Trend auszunutzen, kann eine bestehende stabile Risk Off Phase jedoch einen groben Anhaltspunkt liefern. Auch wenn es sehr gut am Markt läuft, solltest Du die Risiken nie aus dem Auge lassen und neben der möglichen Rendite immer den Kapitalerhalt im Blick haben.
Besser ist es, wenn Du Dir einzelne Aktien genauer anschaust. Eine bewährte Strategie ist es zum Beispiel, auf unterbewertete Unternehmen zu setzen. Das heißt, dass der innere Wert oder der tatsächliche Unternehmenswert oberhalb des aktuellen Börsenkurses liegt. Sofern die grundsätzlichen Unternehmens-, Finanz- und Marktdaten eine solide Basis aufweisen, kann mit einiger Wahrscheinlichkeit davon ausgegangen werden, dass sich der Aktienkurs irgendwann wieder an seinen inneren Wert nach oben annähert.
Die Chartanalyse mit ihren zahlreichen Indikatoren kann Dir helfen, Umschwünge am Markt also auch den Wechsel von Risk on auf Risk Off früher zu erkennen. Bestehende Trends können mit der Charttechnik besser ausgenutzt werden und das Risikomanagement etwa mit Stopp Losses oder vordefinierten Kauf- und Verkaufsorders kann mithilfe von Indikatoren und Algorithmen verfeinert werden. Der Vorteil: Selbst kurzfristige Umschwünge oder Trends können sich mit einiger Wahrscheinlichkeit identifizieren lassen und Kauf- und Verkaufssignale abgeleitet werden.
Derivate wie Optionen bieten Dir mit entsprechenden Strategien die Möglichkeit, unabhängig von Risk On oder Risk off Effekten zu verdienen. Gute Online Broker bieten ein Demokonto an, mit dem Trader vorher ihrer Strategie ausgiebig probieren können.
Dein Kommentar
An Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns Deinen Kommentar!